Behörden und Cybersicherheitsfachleute haben gravierende Sicherheitsbedenken gegen die chinesische KI DeepSeek. Dabei geht es gleich um mehrere Punkte: die offenkundig sehr weitreichende Speicherung von Nutzerdaten, die Manipulierbarkeit der Anwendung für kriminelle Zwecke und die Frage, inwieweit der chinesische Spionage- und Überwachungsapparat Zugriff auf Nutzerdaten hat.

Speicherung von Tastatureingaben

Ein wesentlicher Kritikpunkt ist die Speicherung der Tastatureingaben. DeepSeek informiert in seinen Datenschutzhinweisen darüber, dass “Tastatureingabemuster oder -rhythmen” (keystroke patterns or rhythms) erfasst werden - ein Verfahren, das zur Identifizierung von Nutzern eingesetzt werden kann.

“Auch Tastatureingaben innerhalb der App können womöglich mitgelesen werden, bevor sie abgeschickt werden”, sagt eine Sprecherin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa: “Daneben wird die Art und Weise, wie Tastatureingaben vorgenommen werden, gespeichert.”

Mit solchen Mustern könnten mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Nutzprofile erstellt und wiedererkannt werden. “Das BSI hält diese Möglichkeit mindestens für sicherheitskritische Bereiche für bedenklich”, betont die Sprecherin.

[…]

  • fuzzy_feeling@programming.dev
    link
    fedilink
    arrow-up
    9
    arrow-down
    2
    ·
    edit-2
    8 hours ago

    welchen mehrwert hat man denn, wenn man die keystrokes einsammelt, anstatt nur mit dem regulären input zu arbeiten?

    ansonsten unterscheidet sich die datensammelei doch nicht wesentlich von den gängingen social media apps, oder?

    edit: auf der seite vom bsi ist darüber nichts zu finden, außer
    https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Pressemitteilungen/Presse2025/250127_KI-im-Alltag.html

    scheint also ein artikel zu sein, der so an die dpa ging, weil fast alle (focus, tagesschau, t3n) den selben wortlaut haben.

    weiß nicht, ob ich die kommunikationstrategie vom bsi so gut finde.

    • SoaringDE@feddit.org
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      13
      ·
      8 hours ago

      Jeder tippt etwas anders. Du kannst z.b. sehen ob mehrere Personen eingaben machen und die eingaben ihnen zuordnen. Z.b. jemand der mit 10 vs 2 fingern tippt.

      Keystrokes werden auch erfasst wenn du den Text wieder löschst. Also wird alles erfasst was jemals getippt wurde. Passwort aus versehen einfügen und direkt wieder löschen ohne je zu senden -> egal is trotzdem aufm Server

    • pathos@infosec.pub
      link
      fedilink
      English
      arrow-up
      1
      arrow-down
      1
      ·
      8 hours ago

      Man muss ja nun auch mal relevant erscheinen, da bietet sich ein chinesisches LLM wirklich an xD