

@D_a_X Interessant ist in dem Zusammenhang das in UK bereits viele Betreiber in E-Busse oder H2-Busse investieren. Die Dieselbusse werden nach und nach abgeschafft. Dabei kommen auch viele Hersteller von der Türkei bis nach China zum Zug. Auch haben die Hersteller von der Insel das eine oder andere gute Angebot. Das Angebot scheint also vorhanden zu sein. Da wundert es das städtische oder private Betreiber in Westeuropa so zögerlich sind. Klar, so eine Umstellung kostet erstmal viel Geld für neue Fahrzeuge und die nötige Infrastruktur muss auch gebaut werden. Doch es ist nachhaltig und eine Investition in die Zukunft. Daher ist es zu begrüßen das Österreich beides fördern wird.

@Vittelius Bis jetzt hat der #Verkehrsminister #Schnieder nur Ankündigungen gemacht. Wollte er nicht beim #Vorstand und #DBInfraGO Änderungen vornehmen? Sollte die #Bahn nicht pünktlicher werden? Dafür wird jetzt beim #Fernverkehr massiv abgebaut. #Deutschlandticket wird unsozial 68,- Euro teuer. Schade das es keine privaten #EVU gibt die diese Lücken füllen. So kann die #Verkehrswende nicht gelingen. Dafür leistet sich die DB AG einen Umbau von #Stuttgart21 oder einen #ICE L die nur viel Geld kosten und massiv verzögert sind. Dafür hat man in der Chefetage endlich eingesehen das die #BR102 und die #Doppelstockwagen von #Skoda für den #MNE ein Flopp sind und alles gecancelt hat. Die #Eisenbahngewerkschaften und #Interessenverbände gehen inzwischen auf die Barrikaden, da kaum ein Tag vergeht an dem negative News zum Konzern herein kommen. Die #Gütersparte DB Cargo ist im Inland und Ausland im Minus und es wird über eine Einstellung des Angebots nachgedacht.
Die Liste ist inzwischen endlos, Herr Schnieder wird das nicht in den Griff bekommen. Die DB AG ist ein Selbstbedienungsladen für den Vorstand, der sich fette #Boni gönnt und ansonsten nicht viel macht. Die Forderung die DB AG wieder zu verstaatlichen bei dem Desaster, mag auf den ersten Blick die Lösung sein, doch auch dann würde es ewig dauern bis die Mängel beseitigt sind.