In der Debatte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht meldet sich die Spitze der bayerischen Grünen-Landtagsfraktion mit einem eigenen Vorschlag zu Wort: Fraktionschefin Katharina Schulze und der innenpolitische Sprecher Florian Siekmann sprechen sich für einen verpflichtenden »Freiheitsdienst« für alle aus:

Alle Frauen und Männer sollen irgendwann zwischen 18 und 67 Jahren sechs Monate Dienst tun – entweder Wehrdienst, Dienst im Bevölkerungsschutz, bei Feuerwehr oder Hilfsorganisationen oder sechs Monate Gesellschaftsdienst. Schon abgeleistete Dienste oder bestimmte ehrenamtliche Tätigkeiten sollen angerechnet werden.

»Was kannst du für dein Land tun?«

»Es ist an der Zeit, die Frage zu stellen: Was kannst du für dein Land tun?«, sagte Schulze der Deutschen Presse-Agentur. Die Bedrohungen nähmen zu.

»Damit wir als Gesellschaft robuster werden, unsere Freiheit verteidigen und das Miteinander stärken, braucht es uns alle. Der Freiheitsdienst ist ein Gemeinschaftsprojekt für Deutschland von allen für alle. Durch den Freiheitsdienst verbinden wir Generationen und Milieus, stärken unsere Gesellschaft und verteidigen, was uns wichtig ist.«

  • barsoap@lemm.ee
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    3 days ago

    Bei uns sind die Ausbilder auch sehr überwiegend ehrenamtlich, insofern könnte man ganz schnell ganz viel Kapazität haben wenn man da Vollzeitstellen finanziert. Persönliche Ausrüstung ist bei uns Stiefel und Rotjacke, Hose, Pulli, und Poloshirt gibt’s auch noch dazu, das hält sich sehr in Grenzen.

    Geld wird das ganze schon kosten, is schon klar. Wenn sechs Monate bei der Feuerwehr keinen Sinn machen dann könnte man z.B. ja auch bei euch eine längere Mindestzeit haben, wer das nicht will der geht halt woanders hin. Bundeswehr wird sicherlich auch niemanden für nur sechs Monate wollen.

    • trollercoaster@sh.itjust.works
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      ·
      edit-2
      2 days ago

      Bei uns sind die Ausbilder auch sehr überwiegend ehrenamtlich, insofern könnte man ganz schnell ganz viel Kapazität haben wenn man da Vollzeitstellen finanziert.

      Das müsste dann aber vom Bund finanziert werden, denn Kreise und Kommunen gehen größtenteils, was Geld angeht, schon auf dem Zahnfleisch. Außerdem besteht ein guter Teil der Ausbildung aus Standortausbildung und die ehrenamtlichen Führungskräfte, die das machen dürfen, werden sich bedanken, wenn da ständig neue Leute für ein kurzes halbes Jahr dazukommen und lernen müssen, wie man einen Schlauch ausrollt und wenn sie endlich gelernt haben, wie lang ein 20m-B-Schlauch ist, wieder verschwinden.

      Persönliche Ausrüstung ist bei uns Stiefel und Rotjacke, Hose, Pulli, und Poloshirt gibt’s auch noch dazu, das hält sich sehr in Grenzen.

      Helm, Stiefel, Hose, Jacke und Handschuhe sind das Mindeste, was man in der Feuerwehr braucht, und seit Corona sind die Lieferzeiten für die einfachsten Sachen teilweise echt gruselig. Mussten schon mehrfach auf ein Paar Stiefel oder eine Hose ein halbes Jahr warten. Liegt alledings auch mit daran, dass die Normung inzwischen so lax ist, dass es von jedem Ausrüstungsgegenstand drölf verschiedene Ausführungen von genauso vielen verschiedenen Herstellern gibt und die öffentliche Hand natürlich erstmal grundsätzlich die billigste kauft. Das machen natürlich Alle, und deshlab sind dann kleinere Hersteller, die zu dem Zeitpunkt der Bestellung mal zufällig der Billigste waren, schnell überlastet und kommen mit der Lieferung nicht nach. Preislich liegt das pro Person inzwischen bei um die 500€, wenn man nur die einfachen Klamotten für technische Hilfeleistung nimmt. Nimmt man die Brandschutzklamotten, sind da gleich knapp 2000€ fällig. (Wäre in dem Fall Blödsinn, denn in einem halben Jahr kommt man ausbildungstechnisch nicht dazu, die jemals zu brauchen)

      Geld wird das ganze schon kosten, is schon klar. Wenn sechs Monate bei der Feuerwehr keinen Sinn machen dann könnte man z.B. ja auch bei euch eine längere Mindestzeit haben, wer das nicht will der geht halt woanders hin. Bundeswehr wird sicherlich auch niemanden für nur sechs Monate wollen.

      Ja, eine längere Dienstzeit wäre sinnvoll. Vor der Aussetzung der Wehrpflicht gab es ja auch für den Ersatzdienst in KatS-Organisationen eine an die Realität der Organisationen (Dienst ehrenamtlich nebenbei, statt Vollzeit) angepasste Dienstzeiten. Weniger als 5 Jahre halte ich nicht für sinnvoll, wenn die KatS-Einheiten autark (ohne Ehrenamtliche “von außen”, z.B. als Führungskräfte) funktionieren sollen. Das ist meiner Meinung nach ein wichtiger Aspekt, wir haben damals unsere Zugführer selbst aus unserer Mitte gewählt. Das ging nur, weil die Dienstzeit lang genug war, dass man innerhalb der Zeit nicht nur theoretisch im Schnelldurchlauf, sondern ganz praktisch und im Einsatz brauchbar, verbunden mit etwas Erfahrung, die entsprechenden Führungslehrgänge machen konnte. (Rein theoretisch könnte man zwar, wenn die Sterne günstig stehen, die Ausbildung vom Grundlehrgang bis zum Zugführer in weniger als 2 Jahren durchziehen, aber gute Führungskräfte bekommt man damit in der Regel nicht, denn denen fehlen dann die ganzen Sonderlehrgänge und eine gute Portion Lebens- und Einsatzerfahrung)